Jetzt kostenloses Probe-Abo im Wert von
Unser Börsenlexikon erläutert Ihnen Begriffe aus den Bereichen Börse, Wirtschaft, Aktien, Fonds, Anleihen, Devisen und klärt Sie über viele weitere Fachbegriffe auf.
Wir fokussieren uns auf das Re-opening der Wirtschaft
Plötzlich aufkommende Inflationssorgen infolge der seit Monaten anhaltenden Rohstoffpreisrallye, steigende Anleihenrenditen am langen Ende und die Unsicherheit über den weiteren geldpolitischen Kurs der amerikanischen Notenbank Fed trüben derzeit ein wenig die Stimmung an der Wall Street. Allerdings trifft dies vor allem auf jene Segmente zu, die in den vergangenen Monaten sehr stark gelaufen sind. Denn gegenwärtig trüben vor allem die verstärkten Gewinnmitnahmen im Techsegment den Blick auf den Gesamtmarkt. Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass die amerikanische Notenbank Fed in den kommenden Wochen versuchen wird, den Märkten neue Sicherheit zu geben. Eine geldpolitische Straffung, wie sie von manchen Marktteilnehmern schon in den Ring geworfen wird, erscheint uns noch in weiter Ferne zu liegen. Wollen Fed und Politik das übergeordnete Ziel einer Vollbeschäftigung in den USA erreichen, werden sie die Märkte noch mindestens bis Anfang 2022 massiv stützen. Zudem wird das Fed die Märkte auf mögliche Straffungen mit einem zeitlichen Vorlauf von mindestens sechs Monaten vorbereiten. Dem Offenmarktausschuss dürfte bewusst sein, dass eine schnelle und unvorbereitete Straffung an den Märkten zu starken Verwerfungen führen dürfte. Daran dürfte kein Währungshüter ein Interesse haben. Auch die Furcht vor einer überschiessenden Inflation erscheint uns gegenwärtig leicht übertrieben. Selbst wenn die Inflation zeitweise über die viel beschworene Marke von 2% steigen würde, wäre dies nicht das Ende der Welt. Wir fokussieren uns daher stärker auf die sich deutlich aufhellenden Konjunkturaussichten. Denn mit dem Fortschritt in den Impfkampagnen steigt die Chance, dass das Re-opening der globalen Wirtschaft ein voller Erfolg wird. Entsprechend haben wir die vergangene Handelswoche genutzt und sind in American Airlines und Delta Air Lines eingestiegen. Das Geschäftsumfeld sollte sich in den kommenden Monaten deutlich aufhellen. Zumal vieles dafür spricht, dass sich vor allem im privaten Reiseverkehr ein enormes Nachholpotenzial angestaut hat.
Konklusion:
Derzeit drücken vor allem Gewinnmitnahmen im Techsegment auf die Stimmung an der Wall Street. Wir fokussieren uns nun auf ein Comeback der Wirtschaft.