Jetzt kostenloses Probe-Abo im Wert von
Unser Börsenlexikon erläutert Ihnen Begriffe aus den Bereichen Börse, Wirtschaft, Aktien, Fonds, Anleihen, Devisen und klärt Sie über viele weitere Fachbegriffe auf.
23.03.2012
Durchschnittlicher Erbe ist nicht der junge Sohn oder die junge Tochter. Es sind ältere, betuchte, gut bezahlte Arbeitnehmer, die meist ihre Eltern oder seltener auch ihre Grosseltern beerben. Aus Untersuchungen geht hervor, dass die steuerbaren Vermögen zwischen dem 55. und dem 70. Altersjahr entstehen. Zugleich belegen Untersuchungen, dass die Pensionierten noch weiteres Vermögen anhäufen. Das private Vermögen in der Schweiz befindet sich also zu erheblichen Teilen in den Händen der Senioren.
Erben in der Schweiz
Grössenordnung und Bedeutung des Phänomens Erben
Erbschaften und soziale Ungleichheit
Erbschaften in der Generationenperspektive
Erbschaften im Familienzusammenhang
Motivationen und Einstellungen
Reformbedarf und Reformdiskussionen
Checkliste Vermögensverwaltung durch Willensvollstrecker
Vermögensverwaltung durch erbrechtliche Mandatsträger:
Willensvollstrecker, Erbschaftsverwalter, Erbenvertreter
Vermögensverwaltung durch Willensvollstrecker (Checkliste)
Willensvollstrecker und Vermögensverwaltung
Aufgaben des Willensvollstreckers
Abgrenzung Willensvollstrecker/Erbschaftsverwaltung
Rechtsgrundlagen Willensvollstreckung
Vermögensverwaltung: Massgeblicher Wille, zeitliche Dimension, örtliche Ausrichtung, Konsequenzen für die Risikofähigkeit und Konsequenzen für die einzelnen Aufgaben
Steuertipps Erben und Vererben
Nachlass planen, Erbvorbezüge, Stiefkinder, Lebensversicherungen, Nutzniessung, Wohnrecht, Vor- und Nacherbeinsetzung sowie Tipps für den richtigen Umgang mit Liegenschaften (Standort, Preis/Wert für Übertragung, Wechsel Besteuerungskanton, Direkt- oder Indirektinvestition)
Gelungene Vermögens- und Nachlassplanung erfordert Gespür für die konkreten Gegebenheiten, Bedürfnisse und Möglichkeiten.
Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteile
Ehepaare in verschiedenen Familienkonstellationen
Alleinstehende in verschiedenen Familienkonstellationen
Erbschaftsplanung
Ziele und Instrumente der Erbschaftsplanung
Typische Muster für die Erbschaftsplanung
Checkliste Erbschaftsplanung
Zeitlicher Ablauf der Erbschaftsplanung
Abgrenzung des Nachlasses zur
1. Säule (staatlichen Vorsorge)
2. Säule (beruflichen Vorsorge)
3. Säule (freien und gebundenen Vorsorge)
Zum Thema „Nachlass planen“
Alle sind betroffen – auch wer nichts geerbt hat und nichts erben wird, wird unweigerlich zum Erblasser. Zu jedem der obigen Themen finden Sie wertvolle Tipps, Hinweise und Checklisten auf unserer Website: www.steuern-vorsorge.ch