Börsenlexikon
Wertpapierpensionsgeschäft
Dies ist eine besondere Form der Offenmarktpolitik, bei der die Notenbank von den Banken
Wertpapiere ankauft unter der Bedingung, dass die Banken diese Papiere gleichzeitig per Termin zurückkaufen. Solche Wertpapierpensionsgeschäfte setzte die Bundesbank erstmals im Juni 1979 ein.
Seit Mitte der achtziger Jahre erfolgte die laufende Bereitstellung von Zentralbankgeld zunehmend über dieses Instrument. Im Rahmen des Europäischen System der Zentralbanken (ESZB) heißen diese Geschäfte neutrale befristete Transaktionen.
Die Bundesbank kauft jetzt die Wertpapiere nicht mehr an, d.h. sie werden ihr jetzt nicht mehr übereignet, sondern nur noch verpfändet. Die Bereitstellung von Zentralbankgeld erfolgt im ESZB hauptsächlich über das Hauptrefinanzierungsgeschäft.
Anzeige
Vermögensverwaltung |
Börseninformationen |
Gratisanalysen |
|
|
|
theinvestor.ch (Schweiz) AG | AGB | Impressum | info@theinvestor.ch
House of Finance | Rütistrasse 20 | CH-9050 Appenzell
Telefon +41 (0)71 353 35 65 | Fax +41 (0)71 353 35 19